Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

LEB-Zeittafel

Die LEB wurde 1991 gegründet und hat sich seitdem zu einem festen Bestandteil der Bildungslandschaft in Sachsen-Anhalt entwickelt. Unser (Weiter-)Bildungsangebot ist breit gefächert – von A wie Alphabetisierung über D wie Digitalisierung bis Z wie Zeichenkurs – und bietet vielfältige Bildungsformate und -maßnahmen, wie z. B. Vorträge, Kurse und Seminare für die persönliche Weiterbildung, Angebote zur beruflichen Qualifikation oder auch Veranstaltungen zur Förderung und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements.


Die LEB kann auf eine Vielzahl erfolgreicher Projekte zurückblicken, wie z. B. "BeiK – Bewegung in Kommune", "Awaking the Green Man" oder den „Vorbereitungskurs für die Prüfung zum/zur Pflanzentechnologiemeister/in“. Dadurch trägt die LEB dazu bei, die Lebensqualität, vor allen in den ländlichen Regionen, zu verbessern und die gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung sowie die persönliche Entfaltung nachhaltig zu fördern.

 

gegründet12. Juni 1991 als Bildungseinrichtung ‒ insbesondere für die Menschen im ländlichen Raum
anerkanntals förderfähig gemäß § 3 des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt im Jahre 1994
zertifiziertseit 17. Dezember 2012 nach AZAV Träger
Arbeitsumfangca. 20.000 Unterrichtsstunden jährlich
Aufbaudrei ehrenamtlich geleitete Kreisarbeitsgemeinschaften in der Rechtsform des eingetragenen Vereins
hauptberufliche Mitarbeiter/innen16 hauptberufliche Mitarbeiter*innen an vier regionalen LEB-Standorten in Sachsen-Anhalt mit Sitz des Landesbüros in Magdeburg
Arbeitsweiseüberwiegend vereins- und gruppenbezogen

 
Die Vereine und Gruppen führen Bildungsmaßnahmen als örtliche Ausrichter in der pädagogischen Verantwortung der LEB durch.

 
Bildungsprojekte an sozialen Brennpunkten

 
Maßnahmen in eigener Trägerschaft in sozialen Brennpunkten vorwiegend in ländlichen Regionen.

 
berufliche Aus- und Weiterbildung Durchführung von Projekten u. a. der EU, der Agentur für Arbeit sowie von Bundes- und Landesministerien sowie Kommunen
Pädagogische
Verantwortung
allgemeine, inhaltliche, methodische und organisatorische Planung durch hauptberufliches pädagogisches LEB-Personal unter Beteiligung qualifizierter ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen.
ÖffentlichkeitDie Veranstaltungen stehen grundsätzlich allen Interessierten offen. Sie werden im Internet, über Pressemitteilungen oder über Veranstaltungsinformationen an den Regionalstellen angekündigt.
VorsitzendeDr. Petra Zelfel
Geschäftsführende pädagogische LeiterinAndrea Jacob