Leichte und Einfache Sprache in der Vereinswelt (Pro Lingua)
Grundbildungsinitiative der LEB im ländlichen Raum
Die Ländliche Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt e. V. (LEB) greift mit ihrem Modellprojekt „Leichte und Einfache Sprache in der Vereinswelt“ (Pro Lingua) im Zeitraum 1. August 2023 bis 31. Juli 2026 die unterschiedlichen Ansätze zur Anwendung der Leichten und Einfachen Sprache auf. „Pro Lingua“ möchte in der Pilotregion Harz mit innovativen Zugängen zur Zielgruppe, über informelle und (non-)formale Bildungssettings zur Bewusstseinsbildung und Akzeptanz für den Nutzen der Leichten/Einfachen Sprache beitragen und ein bedarfsgerechtes Angebot für Betroffene vor Ort gestalten.
Leichte und Einfache Sprache können viele Menschen besser verstehen. Sie ermöglichen insbesondere Zielgruppen mit geringen schriftsprachlichen Kompetenzen Zugang zu Informationen und Wissen, die es für eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe braucht. Um gering Literalisierte zu erreichen und zu motivieren Lernangebote anzunehmen, können Vereine und Akteur*innen in Vereinen vielversprechende sozialräumliche Partner sein, die sich aktiv für Grundbildungsthemen einsetzen.
Das Projekt „Pro Lingua“ möchte zur Bewusstseinsbildung und Akzeptanz der Einfachen und Leichten Sprache beitragen und ein bedarfsgerechtes Angebot für Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen schaffen. Diese Menschen bezeichnet man heute als gering literalisierte Menschen. Früher nannte man sie Analphabeten. Weitere Informationen zum Projekt in Leichter Sprache enthalten Sie hier.

Die Lernwerkstatt
In die Lernwerkstatt können Menschen kommen, die Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen oder ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Dieses niederschwellige Beratungs- und Lernangebot für Muttersprachler gibt es seit dem 28. Mai 2024 in der Kreisstadt Halberstadt. Es ist z.Z. das einzige Angebot im Landkreis Harz.
Im Fokus steht der aktuelle Wissensstand, der von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist und auf den aufgebaut wird. Unser Ziel ist es, den Menschen, die zu uns kommen, eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
In der Lernwerkstatt gibt es Arbeitsmaterialien für verschiedene Lernniveaus, auch interessante Lernspiele, die allein oder zu zweit gespielt werden können. Digitale Angebote wie z.B. die Software „Beluga“ können die Teilnehmer*innen selbstständig nutzen. Die Pädagoginnen verstehen sich als Lernbegleiterinnen.
Eröffnung der Lernwerkstatt
Wie kann ich Menschen, die nicht oder nicht gut lesen können auf unser Angebot aufmerksam machen? Dazu benötige ich ein Netzwerk von Menschen aus verschiedenen Bereichen und Orten. So konnten sich bei der Eröffnung der Lernwerkstatt Vertreter*innen aus Vereinen und Organisationen, der Stadt Halberstadt und dem Landkreis Harz über die Angebote informieren und in ihre jeweilige Zielgruppe tragen.
Für ausführliche Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Kontakt:
Ländliche Erwachsenenbildung in Sachen-Anhalt e. V.
Gröperstraße 88
38820 Halberstadt
Projektleitung: Dörthe Schröder
Telefon: 03941 5976275
E-Mail: